Low Carb – High Carb

Wenn wir uns Ernährungstrends ein wenig genauer anschauen, dann dreht sich vieles um das Thema Low Carb und High Carb. Also wenig Kohlenhydrate und viele Kohlenhydrate.
Manche Menschen gehen davon aus, dass alle Arten von Kohlenhydraten für unsere Gesundheit verantwortlich sind. Sie machen uns krank, sie machen uns dick und sie sorgen dafür, dass wir wenig leistungsfähig sind. Sie entscheiden sich daher, auf eine Low-Carb-Ernährung zu setzen, die möglichst wenige Kohlenhydrate beinhaltet und besonders gesund und förderlich sein soll.
Andere sagen hingegen, dass eine High-Carb-Diät durchaus auch viele positive Aspekte mit sich bringt. Denn eine High Carb kann ebenfalls gut für die Gesundheit sein und gleichzeitig für einen Gewichtsverlust sorgen. Doch wie soll das zusammenpassen? Denn Low Carb und High Carb stehen in einem krassen Widerspruch. Ich möchte dir zeigen, welche Vorteile, aber auch welche Risiken beide Trends für unsere Ernährung mit sich bringen.
Low Carb und High Carb im internationalen Vergleich
Nicht nur im Internet findest du unwahrscheinlich viele Tipps rund um das Thema Ernährung. Nahezu jede Woche wird eine neue Diät in den Himmel gelobt und andere Diäten oder Ernährungsempfehlungen, die in der letzten Woche noch der absolute Trend waren und unbedingt verfolgt werden sollten, sind auf einmal nicht mehr gesund oder nicht mehr erwähnenswert. Bei diesem Durcheinander und dieser Vielfalt an Ernährungstipps und Strategien es ist gar nicht so einfach, die Übersicht zu behalten. Denn jeder hat seine eigene Diät- und Ernährungswelt für sich erschaffen, die er mit viel Herzblut verteidigt.
Ein Blick auf die Empfehlungen internationaler Ernährungs- und Gesundheitsgesellschaften zeigt, dass es trotz dieser verschiedenen Ansätze eine einheitliche Schnittstelle gibt. Und die bezieht sich auf eine gesunde Ernährung.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung und diverse andere Organisationen empfehlen, die gesamte Fettaufnahme und vor allen Dingen die Zufuhr an gesättigten Fettsäuren möglichst deutlich zu reduzieren. Obendrein wird empfohlen, die tägliche Kalorienzufuhr zur Hälfte aus vollwertigen Kohlenhydraten zu beziehen. Diese vollwertigen Kohlenhydrate wären beispielsweise Vollkorn, Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse. Bei diesen vollwertigen Kohlenhydraten handelt es sich jedoch zum großen Teil um High Carb Produkte. Unter anderem Vollkorn.
Auch viele Früchte und Wurzelgemüse sind voll von Kohlenhydraten. Und vor allen Dingen Lebensmittel werden für eine gesunde Ernährung empfohlen.
Das Märchen von einer gesunden Low-Carb-Diät, die auf viel Obst und Gemüse basiert, ist also gar nicht so aussagekräftig, wie wir uns das alle dachten. Was also tun, um ein gutes Gleichgewicht zu schaffen? Konsequenterweise diese Lebensmittel vom Speiseplan streichen? Eher nicht.

Was ist an Low Carb und High Carb gesund?
Wenn es um eine gesunde, ausgewogene und möglichst moderne Ernährung geht, dann wird eine grundlegende Frage oft diskutiert. Und das trotz der eindeutigen Empfehlungen verschiedener Ernährungsgesellschaften. Was ist an Low Carb und High Carb wirklich gesund?
Sollte unsere Ernährung in ihrer Grundbasis auf einer pflanzlichen Ernährung basieren? Oder sind große Mengen tierische Produkte doch besser? Mittlerweile wird sogar davon gesprochen, dass pflanzliche Low-Carb-Diäten auch eine Ernährungsform sind, die verfolgt werden kann. Doch wie sinnvoll ist diese fast vegane Low Carb Ernährung wirklich?
Unser Essen strickt in die Kategorien Low Carb und High Carb zu unterteilen, ist eine unzureichende Bewertungsgrundlage, wenn der gesundheitliche Nutzen betrachtet werden soll. Es gibt sehr gesunde Low Carb Produkte und es gibt viele gesunde High Carb Produkte. Wenn du auf deine Ernährung achten möchtest, solltest du daher darauf achten, dass du aus beiden Bereichen die Produkte für dich herausziehst, die deinem Leben, deiner Gesundheit und deinem Wohlbefinden zuträglich sind.
Eine gute Mischung aus Avocados, Nüssen, Samen, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten, Obst und Gemüse lässt sich relativ leicht herstellen. Du kannst aus den gesunden Low Carb und High Carb Produkten einen Speiseplan kreieren, der nicht nach wenigen Tagen langweilig und öde wird. Denn es gibt so viele Produkte, die nicht nur schmackhaft sind, sondern dir und deinem Körper auch gut tun. Und wenn du lernst, das Ganze für dich in positive Energie und ein gutes Lebensgefühl umzuwandeln, dann bist du auf dem richtigen Weg.

Wie können Kohlenhydrate gut verdaut werden?
Low Carb oder High Carb – das ist die Frage, die wir uns oft stellen. Und oft entscheiden wir uns für Low Carb. Doch diese Entscheidung ist nicht immer richtig. Denn wir benötigen auch High Carb Lebensmittel, um unseren Körper rundum zu versorgen. Die Frage muss daher sein, wie ist eine gute Verdauung von Kohlenhydraten möglich ist.
Befindet sich in unserem Magen ein geringes Niveau an Salzsäure und im Gegenzug ein hohes Niveau des verdauungsfördernden Enzyms Disaccharid, dann ist eine leistungsfähige und vor allen Dingen schnelle Verdauung von Kohlenhydraten möglich. Und wenn die Chemie in unserem Magen stimmt, ist es möglich, trotz einer abwechslungsreichen Ernährung, die Low Carb und High Carb enthält, eine gute Verdauung von Kohlenhydraten zu ermöglichen.
Werden viele Low Carb Produkte konsumiert, dann bedeutet das, dass ein relativ stabiler Insulinspiegel gegeben ist. Es wird weniger Cortisol ausgestoßen, was vor allen Dingen gut für Menschen mit Blutgruppe 0 oder Blutgruppe B ist. Diese Konstellation ist zudem gut, um relativ schnell abnehmen zu können. Der Körper verbrennt dadurch mehr Fette, was dazu führt, dass wir schnell an Gewicht verlieren.

Für wen ist Low Carb und für wen ist High Carb geeignet?
Low Carb ist für all jene geeignet, die sich wenig bewegen, die wenig Sport machen und die ihren Körper wenig fordern. Wer viel im Büro am Schreibtisch sitzt und einen stressigen Alltag hat, der hat wenig Zeit für Bewegung und wird daher mit einer Low-Carb-Ernährung wahrscheinlich besser beraten sein.
Wer jedoch Sportler ist und viel Energie verbraucht, der muss auch Produkte zu sich nehmen, die einen hohen Kohlenhydratanteil haben. Das ist vor allen Dingen bei Ausdauersport wichtig. Hier wird sehr viel Energie verbrannt, die in Form der Ernährung wieder zugefügt werden muss. Ansonsten wird das hohe Sportpensum nicht lange durchgehalten werden können und der Körper fühlt sich schlapp und krank.
Letztendlich geht es aber immer darum, eigene Entscheidungen zu treffen und den eigenen Weg zu finden. Du musst für dich entscheiden, welche Ernährung für dich gut ist. Du darfst dich nicht von deiner Ernährung von deinen Ernährungsgewohnheiten eingeengt und eingeschränkt fühlen.
Passende Podcast-Folge:
Mehr zum Thema Ernährung kannst du dir in dieser Folge meines Podcasts anhören
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.
Was dich auch interessieren könnte:
Weihnachten und sündigen?
Wer kennt es nicht: In der Woche vor Weihnachten und Silvester sündigen wir, was das Zeug hält. Im Advent locken süße Versuchungen wie Vanillekipferl, Lebkuchen und allerlei Kekse zum Naschen ein. Beim Besuch am Weihnachtsmarkt duften Maroni, Zuckerstangen,...
Milch Gesundheit
Warum Kuhmilch ungesund ist Immer wieder hört man, wie gesund Milch sei. Vor allem für Kinder im Wachstum wird Kuhmilch empfohlen, weil sie viel Kalzium enthält und darum gut für die Knochen ist. Ein Glas Milch pro Tag sollte man mindestens zu sich nehmen, heißt es....
Gewicht zunehmen
Manch einer tut sich schwer, wenn es um das Thema Gewicht zunehmen geht. Hier geben wir dir ein paar wertvolle Tipps gegen Untergewicht und mehr Muskulatur.
Vollkorn ist ungesund
Vollkorn ist ungesund – eine steile Behauptung, die jedoch immer mehr Befürworter findet und belegt werden kann. Hier erfährst du wichtigsten Details.
Essen to go
Ausgewogen unterwegs essen statt Fett, Kalorien und Verpackungsmüll – Essen to go kann auch gesund und nachhaltig sein.
Vegan kann auch ungesund sein
Vegane Ernährung ist in aller Munde. Doch was verbirgt sich dahinter? Und kann vegan auch ungesund sein? hier ein paar wichtige Fakten für dich.
Die richtige Ernährung im Urlaub
Die Ernährung im Urlaub ist im Prinzip genauso wie daheim. Warum? Wir verraten es dir, worauf du im Urlaub besonders achten solltest.
Wieviel trinkst du?
Wie viel trinkst du? Und was trinkst du? Zwei Fragen, die wir uns täglich stellen sollten. Hier findest du die Antworten darauf.
Magnesium – das Lebensmineral
Magnesium ist ein wichtiges Lebensmineral, das unser Körper dringend benötigt. Du nimmst es mit der Nahrung auf, kannst aber auch zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel zum Einsatz bringen.
Heißhunger – was tun?
Fängt der Magen spontan an zu knurren, dann überfällt uns ein Heißhunger Gefühl. Niemand mag den Heißhunger. Doch was dagegen tun?